16.10.2025    2 Bilder

„Service“ für die Aspangbahn

Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten erfordern einen Schienenersatzverkehr zwischen Wiener Neustadt und Aspang in den Herbstferien von 25. Oktober bis 2. November 2025.

Wie Autos und Straßen brauchen auch Bahnstrecken immer wieder in regelmäßigen Abständen ein „Service“. So ist es auch auf der Aspangbahn, wo Ende Oktober umfangreiche Erneuerungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Um einen möglichst raschen und sicheren Bauablauf sicherzustellen,ist eine Streckensperre in dieser Zeit notwendig bzw. müssen die Maßnahmen teilweise auch nachts durchgeführt werden. 

Bauarbeiten und Schienenersatzverkehr in den Herbstferien

Die ÖBB arbeiten an der Strecke, um auch weiterhin einen zuverlässigen, sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Auf der Äußeren Aspangbahn werden zwischen Lanzenkirchen und Aspang Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten an den Gleis- und Weichenanlagen durchgeführt, in mehreren Abschnitten Stopfarbeiten mit einem gleichzeitigen Schienentausch umgesetzt und im Bahnhof Pitten neue Signale errichtet sowie das Stellwerk adaptiert.

Aufgrund dieser Baumaßnahmen entfallen von Samstag, 25. Oktober, 07:40 Uhr, bis Sonntag, 2. November, 20:30 Uhr, alle Züge zwischen Wiener Neustadt und Aspang, ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Dabei ist zu beachten, dass die Busse des Schienenersatzverkehrs abweichend zum Zugfahrplan um bis zu 25 Minuten früher abfahren. Die Mitnahme von Fahrrädern ist nicht möglich.

Im oben genannten Zeitraum kommt es außerdem auf der Strecke zwischen Aspang und Fehring zu Änderungen im Fahrplan der Linien R92 und REX92.

Zudem ist aufgrund der Maßnahmen zur Erneuerung der Gleiseindeckung die Eisenbahnkreuzung Schulweg in Warth von 27. Oktober, 07:00 Uhr, bis 31. Oktober, 12:00 Uhr, gesperrt und eine örtliche Umleitung zu beachten. 

Entlang der Inneren Aspangbahn werden auf der gesamten Strecke zwischen dem Zentralverschiebebahnhof Wien Kledering und Felixdorf eine Reihe von technischen Anlagen (Kabeltröge, Verkabelungen) erneuert. Die ÖBB errichten neue Technikgebäude in den Bahnhöfen Laxenburg-Biedermannsdorf, Traiskirchen Aspangbahn und Tattendorf sowie moderne Bahnfunkanlagen (GSM-R) entlang der Strecke. Diese Arbeiten laufen bis Dezember dieses Jahres, haben auf den Zugverkehr aber keine Auswirkungen. Lediglich die Eisenbahnkreuzung Biedermannsdorfer Straße in Achau ist von Freitag, 24. Oktober, 18:00 Uhr, bis Montag, 27. Oktober, 05:00 Uhr, für den Individualverkehr gesperrt, eine örtliche Umleitung wird eingerichtet. 

Kundeninformation

Die ÖBB bitten ihre Fahrgäste für diesen Zeitraum die geänderten Reisebedingungen zu berücksichtigen sowie Kundenwege, Hinweisschilder und Aushänge vor Ort zu beachten. Die Kundeninformation zu den Fahrpanänderungen erfolgt durch Plakate an den Bahnhöfen, Durchsagen im Zug bzw. im Internet unter www.oebb.at

ÖBB ersuchen um Verständnis für Lärmentwicklung

Die ÖBB sind bemüht, Lärmentwicklungen so gering wie möglich zu halten, ersuchen aber um Verständnis, dass diese aufgrund der durchzuführenden Arbeiten und des Einsatzes der dazu erforderlichen Maschinen nicht vermieden werden können.

Bilder (2)

Maschineller Durcharbeitungszug - Stopf- u. Planiereinheit
2 333 x 1 550 © ÖBB, Christian Zenger
Maschineller Durcharbeitungszug - Stopf- u. Planiereinheit
2 744 x 1 822 © ÖBB, Christian Zenger
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.