2025 soll der Startschuss zur Attraktivierung und Elektrifizierung der Traisentalbahn erfolgen. Die geplanten Modernisierungsmaßnahmen im Traisental sind ein Meilenstein für die Region und ihre Bewohner:innen. Vorbereitende Maßnahmen wie Erhaltungs- und Erneuerungsarbeiten an den Gleisanlagen oder Bewuchsrückschnitt zur Gewährleistung der Sicherheit der Bahnanlagen und des ausreichenden Sichtraums erfordern ab 27. Jänner einen Schienenersatzverkehr für alle Züge zwischen Traisen und Hainfeld bzw. einzelne Nachtverbindungen.
Schienenersatzverkehr ab 27. Jänner 2025
Der Schienenersatzverkehr ab nächster Woche betrifft alle Verbindungen der Linie R54 zwischen Traisen und Hainfeld. Ab Montag, 27. Jänner 2025, 04:00 Uhr früh, bis einschließlich 30. August 2025 werden die Züge in diesem Abschnitt durch Busse ersetzt.
Zusätzlich werden folgende Züge von 27. Jänner bis 28. März im Schienenersatzverkehr geführt:
- R 6624 ab St. Pölten Hbf. (Abfahrt 23:09 Uhr) bis Hainfeld
- R 6626 ab St. Pölten Hbf. (Abfahrt 00:09 Uhr) bis Hainfeld
- R 6760 von Traisen (Abfahrt 22:33 Uhr) nach Schrambach
- R 6761 von Schrambach (Abfahrt 23:12 Uhr) nach Traisen
Moderne Traisentalbahn für die Zukunft
Ab 2025 steht die Modernisierung und Elektrifizierung der Traisentalbahn auf dem Umsetzungsplan der ÖBB. Dabei sollen nicht nur die Voraussetzungen für einen umweltfreundlichen Elektro-Betrieb mit 100% grünem Bahnstrom im Traisental geschaffen, sondern auch viele Bahnhöfe neugestaltet sowie Park&Ride- und Bike&Ride-Anlagen errichtet oder erweitert werden. Zudem ist die Auflassung von zahlreichen Eisenbahnkreuzungen vorgesehen, wodurch neuralgische Punkte im Straßennetz verschwinden. Bei etlichen weiteren Bahnübergängen sind Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit geplant.
ÖBB
Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2023 insgesamt 494 Millionen Fahrgäste und mehr als 78 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 4,5 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 43.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.