07.11.2024    5 Bilder

ÖBB: Zwei 70 Tonnen Brückenteile schwebten spektakulär über der Salzach

Der Bau einer Überfahrtsbrücke in Gries im Pinzgau ermöglicht die Auflassung zweier Eisenbahnkreuzungen. Damit wird die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden massiv erhöht. Mit der neuen Verkehrslösung werden zudem die Voraussetzungen für den Umbau der Haltestelle Gries im Pinzgau geschaffen. In dieser Woche wurde mit dem Einhub von zwei je 70 Tonnen schweren Brückenelementen der neuen Salzachbrücke ein Meilenstein erreicht.

(Salzburg, 07.11.2024) – Eine moderne, barrierefreie Haltestelle und mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Das bringt das Gesamtprojekt Gries im Pinzgau. Die Bauarbeiten dafür befinden sich im Zeitplan – in dieser Woche konnten die beiden Stahltragwerke eingehoben werden. In ihrer neuen Position werden sie auf beiden Seiten der Salzach in den Widerlagern verankert und anschließend die Fahrbahn errichtet. Für den Einhub waren im Tandem zwei 450-Tonnen-Kräne im Einsatz. Die beiden eingehobenen Stahltragwerke für die neue Straßenbrücke über die Salzach haben eine Länge von je 52 Metern.

Sichere und freie Fahrt statt geschlossener Schranken
Voraussetzung für den folgenden Umbau der Haltestelle Gries im Pinzgau ist die Auflassung der beiden Eisenbahnkreuzungen, die durch zwei neue Straßenbrücken  ersetzt werden. Eine davon führt über die Salzach, die andere überquert Landesstraße und Bahnstrecke. Die Haltestelle Gries im Pinzgau wird bis Dezember 2026 komplett modernisiert. Derzeit befindet sich im Bereich der Haltestelle eine Eisenbahnkreuzung mit Schrankenanlage. Um die Haltestelle modernisieren zu können, muss zunächst ein Ersatz für den Bahnübergang errichtet werden. Mit dem Bau der neuen Überfahrtsbrücken wird diese Voraussetzung in einem Gemeinschaftsprojekt zwischen ÖBB, Land Salzburg und der Gemeinde Bruck an der Glocknerstraße geschaffen.

Moderne Haltestelle für Gries im Pinzgau
Reisende profitieren ab Dezember 2026 von zwei neuen, barrierefreien und 220 Meter langen Randbahnsteigen. Beide Bahnsteige sind damit für den Halt von langen, schnellen Zügen des Personennahverkehrs ausgelegt. Monitore zeigen künftig Abfahrten und Ankünfte in Echtzeit. Zwei moderne Wartekojen sorgen für mehr Komfort. Die neue Haltestelle bringt auch Vorteile für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. Mit dem neuen Personendurchgang wird ein sicherer und barrierefreier Zugang zum Bahnsteig und zur gegenüberliegenden Salzachseite errichtet, welcher auch das sichere Unterqueren der B311 ermöglicht. Gemeinsam mit dem Land Salzburg und der Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße werden von den ÖBB insgesamt 34,4 Mio. Euro investiert.

Bilder (5)

Einhub der Brückenteile in Gries im PInzgau
8 064 x 6 048 © ÖBB Marktl Photography
Einhub der Brückenteile in Gries im PInzgau
8 192 x 6 144 © ÖBB Marktl Photography
Einhub der Brückenteile in Gries im PInzgau
8 156 x 5 437 © ÖBB Marktl Photography
Einhub der Brückenteile in Gries im PInzgau
8 064 x 6 048 © ÖBB Marktl Photography
Einhub der Brückenteile in Gries im PInzgau
8 006 x 5 337 © ÖBB Marktl Photography