Nicht nur auf den Hauptrouten der West- und Südstrecke wird die Schieneninfrastruktur zukunftsfit gemacht, auch in das Regionalbahnnetz wird umfassend investiert. Die Franz-Josefs-Bahn bildet die wichtigste Bahnstrecke für Pendler:innen aus dem Waldviertel in die Hauptstadt Wien. In sogenannten Planausstellungen informieren die ÖBB die interessierte Bevölkerung über die geplanten Verbesserungen auf der Franz-Josefs-Bahn und auf der Kamptalbahn im Bereich zwischen Horn und Sigmundsherberg.
(St. Pölten, 7. Februar 2025) - Die Bezirkshauptstadt Horn wird bis Ende 2030 durch eine neue elektrifizierte Bahnstrecke noch besser an den Bahnhof Sigmundsherberg angeschlossen und rückt durch die Direktanbindung an die Franz-Josefs-Bahn näher an Wien heran. Fahrgäste profitieren ohne ein Umsteigen in Sigmundsherberg von kürzeren Fahrzeiten. Weiters wird die Strecke der Franz-Josefs-Bahn modernisiert und später abschnittsweise zweigleisig geführt. Im Rahmen der Modernisierungsoffensive erhält auch der Bahnhof Sigmundsherberg in den kommenden Jahren ein zeitgemäßes Erscheinungsbild. Damit sollen künftig noch mehr Menschen vom Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn überzeugt werden.
Drei Infoveranstaltungen im Februar
Die ÖBB bieten zum Bauvorhaben Informationsveranstaltungen an.
- 10. Februar im Kunsthaus Horn von 16:00 bis19:00 Uhr
- 12. Februar im Volksheim Sigmundsherberg von 16:00 bis 19:00 Uhr
- 13. Februar im Dorfzentrum „Lebenswert“ in Klein-Meiseldorf von 16:00 bis 19:00 Uhr
Das ÖBB-Projektteam und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des beauftragten Planungsbüros stehen dort als Ansprechpartner zur Verfügung und informieren über den aktuellen Planungsstand:
Für die bessere Planung wir um Anmeldung via ÖBB Infoveranstaltungen oder telefonisch unter 0680/2185199 für ein halbstündiges Zeitfenster gebeten.
ÖBB
Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2023 insgesamt 494 Millionen Fahrgäste und mehr als 78 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 4,5 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 43.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.