(Graz, 2. April 2025) – Die Strecken zwischen Graz Hbf und Bruck an der Mur sowie Bruck an der Mur und Leoben Hbf sind zentrale Hauptverkehrsachsen im Süden Österreichs. Täglich nutzen zahlreiche Nah- und Fernverkehrszüge diese Routen. Um auch weiterhin eine sichere, pünktliche und klimafreundliche Reise zu ermöglichen, sind umfangreiche Servicearbeiten erforderlich.
Was wird gemacht
An der so genannten „Türkenbrücke“ in Bruck an der Mur werden Schienen und Schwellen ausgetauscht und ein Korrosionsschutz aufgebracht. Zudem finden zeitgleich umfangreiche Gleisarbeiten im Bereich Peggau-Deutschfeistritz statt. Diese Maßnahmen erfordern Fahrplanänderungen rund um den Bahnknoten Bruck an der Mur.
Was bedeutet das für Fahrgäste
Von den Änderungen sind sowohl Züge des Nahverkehrs als auch des Fern- und Nachtverkehrs betroffen. Um die Auswirkungen der Arbeiten abzufedern, wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Schienenersatzverkehrsbusse fahren abweichend vom regulären Fahrplan um bis zu 20 Minuten früher von Graz Hbf (Busbahnhof) und von den weiteren Haltestellen entlang der Strecke ab.
Zeitraum der Arbeiten
Die Arbeiten finden von Samstag, 19. April 2025, bis Samstag, 26. April 2025, statt.
Details zu den Auswirkungen
Leoben Hbf – Graz Hbf
- Umleitung aller Züge über den Bahnhof Bruck an der Mur.
Ausnahme: REX 1991, REX 4027, S 4010, REX 1990, REX 1723 fahren im Schienenersatzverkehr mit Bussen.
- Fahrzeiten der Züge verlängern sich um ca. 12 Minuten
- Fernverkehrszüge von/nach Linz Hbf / Salzburg Hbf / Innsbruck Hbf / Zürich HB kommen 12 Minuten später in Graz Hbf an bzw. fahren 12 Minuten früher ab
- Ausfall EuroNight 40465/40414 zwischen Zürich HB und Zagreb gl. kol.
- Ausfall EuroNight 40237/414 zwischen Stuttgart Hbf und Zagreb gl. kol.
Leoben Hbf – Bruck an der Mur – Kapfenberg
- Schienenersatzverkehr mit Bussen für einzelne Züge der Linien S8 und S9
Bruck an der Mur – Frohnleiten – Graz Hbf
- Bereits ab 14.04.2025 Schienenersatzverkehr mit Bussen für einzelne Züge der Linien S1 und S11
Haltestelle Stübing – teilweise Haltausfall
- Aufgrund zusätzlicher Arbeiten im Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz können Nahverkehrszüge vereinzelt nicht an der Haltestelle Stübing halten.
- Von 14. April 2025 bis 21. April 2025 wird ein Busshuttle zwischen Stübing und Peggau-Deutschfeistritz eingerichtet
Steiermarkbahn und Bus GmbH
Übelbach – Peggau-Deutschfeistritz – Graz Hbf
- Fahrplananpassungen und teilweise Schienenersatzverkehr Übelbach – Peggau mit Bussen sowie Schienenersatzverkehr bei den Direktzügen nach Graz. Anschlusszüge können nicht garantiert werden. Es wird gebeten Zeitreserven einzuplanen.
Eine graphische Darstellung der Auswirkungen und Ersatzverkehre ist der Meldung beigefügt (Copyright: heiderklausner).
ÖBB
Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2023 insgesamt 494 Millionen Fahrgäste und mehr als 78 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 4,5 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 43.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.