ÖBB Infrastruktur Vorständin, Judith Engel, und FCC Country Manager Österreich, Florian Scheibe, FCC, stehen vor dem Hydrojet.
(St. Paul im Lavanttal, Wien, 20. Oktober 2025) – Die ÖBB sorgen mit Engagement und Innovationskraft für die größtmögliche Verfügbarkeit der Bahninfrastruktur in Österreich. Ein eindrucksvolles Beispiel ist der neue Hydrojet mit seinem fortschrittlichen Reinigungssystem für Entwässerungsleitungen von Eisenbahntunneln. Heute stellten die ÖBB gemeinsam mit Auftragnehmer FCC Austria das innovative System in St. Paul im Lavanttal beim Koralmtunnel vor.
Noch höhere Verfügbarkeit der Infrastruktur Der Hydrojet beinhaltet ein neues, teilweise ferngesteuertes und automatisiertes Spülsystem, das Modulares Drainagespülsystem Bahn (MDB02). Dieses System erleichtert den Instandhaltungsaufwand von Eisenbahntunneln und reduziert die damit verbundenen Gleissperren. Das führt zu einer höheren Verfügbarkeit der Bahninfrastruktur für unsere Kund:innen.
Judith Engel, Vorständin ÖBB-Infrastruktur AG: „Mit wachsendem Verkehrsaufkommen und mehr Tunneln steigt der Reinigungsbedarf, während Wartungszeiten schrumpfen. Hier setzt das ferngesteuerte, automatisierte Modulare Drainagespülsystem Bahn MDB02 an: Es reinigt im laufenden Betrieb, wodurch nur noch wenige, kurze Gleissperren für den Transport des Systems notwendig sind.“
Revolution in der EisenbahntunnelreinigungDamit die verbauten Entwässerungssysteme, die sogenannten Tunneldrainagen, dauerhaft und zuverlässig funktionieren, müssen sie regelmäßig gewartet werden. Viele Tunnelbauwerke sind von mineralischen Ablagerungen betroffen, die zu einer fortschreitenden Verengung der Drainageleitungen und zu einem erhöhten Bergwasserdruck führen. Um diese Ablagerungen zu entfernen, waren bislang aufwendige Reinigungen mit mehrmaligen Gleissperren pro Jahr erforderlich.
Mit dem MDB02 beginnt nun ein neues Kapitel: Die Tunnelreinigung wird nicht nur automatisiert und effizienter, sie wird grundlegend revolutioniert. Wartungsarbeiten können künftig regelmäßig und bei durchgängigem Bahnverkehr durchgeführt werden. Dies geschieht sicher, flexibel und ohne Betriebsunterbrechung.
Country Manager Florian Scheibe, FCC Austria: „Unsere langjährige Erfahrung in der Industrie- und Spezialreinigung sowie die enge Zusammenarbeit mit den ÖBB ermöglichten eine praxisnahe, automatisierte Lösung. Erkenntnisse aus dem Betrieb der Vorgängermaschine flossen gezielt in die Weiterentwicklung ein und verbesserten das MDB02 wesentlich.“
Effizient und ferngesteuertBeim Drainagespülen wird das hochmoderne Reinigungssystem direkt über dem zentralen Spülschacht im Tunnel positioniert und ermöglicht die ferngesteuerte Spülung aller Drainagen in beiden Fahrröhren. Auch die Spüldüse, ausgestattet mit einer integrierten Kamera, wird vom Instandhaltungsstützpunkt aus eingefädelt. Dank der neuen Technologie können deutlich mehr Meter in einem Durchgang gereinigt werden – statt bisher rund 150 Meter sind zum Beispiel im Granitztaltunnel nun über 2.000 Meter möglich. Nach Abschluss des Spülvorgangs wird das MDB02 während einer Betriebspause zum nächsten Einsatzort transportiert. Der reguläre Bahnbetrieb kann während der Spülung weiterlaufen. Zusätzlich zum ferngesteuerten Betrieb ist es möglich, vom Gleis aus zu spülen. Das verschafft einen flexiblen Einsatz, zum Beispiel bei kurzen Spülzeiten.
Die Effizienzsteigerung ist besonders relevant angesichts der bevorstehenden Inbetriebnahme großer Infrastrukturprojekte wie dem Koralmtunnel, dem Granitztaltunnel und später dem Semmering-Basistunnel. Insgesamt kommen dadurch jährlich rund 750 Kilometer Drainagen hinzu, die gewartet werden müssen. Das bisherige konventionelle Spülen wird im Bestandsnetz grundsätzlich weitergeführt. Das MDB02 eröffnet aber Einsatzmöglichkeiten auch in bestehenden Tunnelanlagen – und natürlich bei künftigen Neubauprojekten.
Mit diesem innovativen System kombinieren die ÖBB die erforderliche Tunnelinstandhaltung mit einer höheren Verfügbarkeit der Strecke – ein klarer Vorteil für alle Kund:innen von Fahrgästen über Eisenbahnverkehrsunternehmen bis hin zur verladenden Wirtschaft.
Rückfragehinweise:FCC – Service for the FutureDie FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen. Sie ist an 17 Standorten in ganz Österreich vertreten und bietet maßgeschneiderte sowie nachhaltige Gesamtentsorgungslösungen für Kommunen, Industrie, Gewerbe und private Haushalte an. Mit einem klaren Fokus auf die umweltschonende Verwertung und Behandlung unterschiedlichster Abfallarten, modernsten Sammel- und Behältersystemen sowie eigenen Anlagen gewährleistet die FCC Austria nicht nur effiziente Ressourcenschonung, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.FCC Austria Abfall Service AGCountry Communication & Marketing
Telefon:
+43 664 454 04 01nina.steinlechner@fcc-group.atwww.fcc-group.at