15.07.2025    1 Bild

ÖBB: RCG spart 34.000 Tonnen CO2 mit Holztransporten für Papierholz Austria

  • 2024 1,4 Mio. Tonnen Holz für Papierholz Austria transportiert
  • Enge Partnerschaft seit mehr als 20 Jahren wächst weiter
  • Vermehrte Extremwetterereignisse als zusätzliche Herausforderung
(Wien, 15. Juli 2025) – Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat im vergangenen Jahr insgesamt 1,4 Mio. Tonnen Holz für Papierholz Austria mit der Bahn transportiert. In den Gesellschafterwerken der Holzeinkaufsgesellschaft wird das angelieferte Holz zu hochwertigem Zellstoff und Holzschliff verarbeitet, der vor allem für die Papierherstellung verwendet wird. Durch den klimafreundlichen Holztransport der RCG für Papierholz Austria konnten 2024 knapp 34.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Zu den Gesellschaften der Papierholz Austria zählen die Holzwerke Heinzel Pöls (Steiermark), Mondi Frantschach (Kärnten), Sappi Gratkorn (Steiermark) und Norske Skog Bruck (Steiermark). Die Einkaufsgesellschaft ist das Bindeglied zwischen Waldbesitzer:innen und der holzverarbeitenden Industrie. Die RCG transportiert im Auftrag von Papierholz Austria Hackgut und Rundholz. Pro Jahr werden rund 40.000 Güterwagen über firmeneigene Anschlussgleise abgewickelt – Tendenz steigend.

Diese Zusammenarbeit zeigt, wie klimafreundliche Logistik entlang der gesamten Wertschöpfungskette gedacht und gemacht wird und sich kontinuierlich weiterentwickelt.

Bis zu 900 Ganzzüge pro Jahr auf Schiene
Die Partnerschaft zwischen der RCG und Papierholz Austria besteht schon lange. Andreas Kogler, Geschäftsführer von Papierholz Austria, zieht erfreut Bilanz: „Ein ganz großer Meilenstein unserer Unternehmensgeschichte war vor 20 Jahren der Start des Hackgut-Transportes mit Ganzzügen. Mittlerweile wickeln wir bis zu 900 Ganzzüge im Jahr gemeinsam mit der ÖBB Rail Cargo Group ab.“

Über die Jahre wurde die Zusammenarbeit intensiviert und der Gesamttransport – vom Wald, über den Verlader bis zum Transporteur – in den Fokus gestellt und optimiert. Ein Beispiel für diese Optimierung ist eine spezielle Container-Kippanlage im Werk Heinzel Pöls, die im Jahr 2009 als gemeinsames Pilotprojekt entwickelt wurde und seither die Entladung des Hackgutes erleichtert.

Herausforderung Klimawandel und Extremwetter
Aktuelle Herausforderungen wie der Klimawandel und Extremwetterereignisse machen es nötig, auch zukünftig flexibel zu bleiben. Christoph Grasl, Vorstand der ÖBB Rail Cargo Group, betont: „Schon jetzt haben wir viele erfolgreiche Projekte gemeinsam auf Schiene gebracht. Dabei ist unsere starke Zusammenarbeit immer wieder gefragt, zum Beispiel durch Extremwetterereignisse. Wir wollen für Papierholz Austria auch in herausfordernden Situationen ein starker Partner sein und in Zukunft gemeinsam an flexiblen Lösungen arbeiten."

Alles im Blick dank MIKE – der digitalen Logistikplattform 
Die Zukunft des Holztransports auf der Schiene ist vernetzt, vorausschauend und effizient: Über eine Schnittstelle sollen künftig Leerwagenbestellungen, Transportaufträge und die Sendungsverfolgung direkt aus dem eigenen System von Papierholz Austria erfolgen. Möglich macht das MIKE, die digitale Logistikplattform der RCG. Dadurch wird der zeitintensive Austausch über Excel-Listen, E-Mails, Telefonate oder zusätzliche Systemzugänge erheblich reduziert. Durch die geplante Integration von MIKE in die Systeme von Papierholz Austria wird ein durchgängiger Datenaustausch für alle Transporte ermöglicht. Die Abwicklung über MIKE verbindet dabei alle Schnittstellen zu einem funktionierenden Ganzen.


Video zum Holztransport von ÖBB Rail Cargo Group und Papierholz Austria: From Forest to Factory – Full Value Chain Timber Logistics with Papierholz Austria - YouTube

Rail Cargo Group: Güterverkehr der ÖBB

Als führender Bahnlogistiker in Europa gestalten wir die Branche. 365 Tage im Jahr – 24 Stunden am Tag. In Europa und bis nach Asien. Mit unserer Präsenz in 18 Ländern – 13 davon in Eigentraktion – verbinden wir Menschen, Unternehmen und Märkte von der ersten bis zur letzten Meile. Unsere 6.014 Logistikprofis ermöglichen, dass wir jährlich 418.114 bzw. täglich rund 1.150 Züge sicher an ihr Ziel bringen. Jedes Jahr transportieren wir durch effiziente End-to-end-Logistiklösungen 79,9 Millionen Nettotonnen.

Bilder (1)

RCG Holztransport
3 840 x 2 160 © Groox
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.