(Graz, 27. Mai 2025) - Mit großem Interesse und über 300 Teilnehmer:innen fand gestern die Planausstellung zur Modernisierung der Steirischen Westbahn statt. Die Teilnehmer:innen nutzten die Gelegenheit, sich bei Projektverantwortlichen und Planern über den aktuellen Stand des Projektes und die nächsten Schritte zu informieren. Die durchwegs positive Resonanz bestätigt das große Interesse an nachhaltiger Mobilität und Umweltfreundlichkeit.
Fortschritte bei der Elektrifizierung und Modernisierung
Seit 2021 wird die Strecke Graz – Köflach und Lieboch – Wies-Eibiswald umfassend modernisiert. Bis 2033 sollen alle Maßnahmen an der 91 Kilometer langen Strecke umgesetzt werden. Bereits rund die Hälfte der Oberleitungsmasten steht, im Sommer wird bereits der erste Abschnitt zwischen Wettmannstätten und Wies/Eibiswald in Betrieb genommen. Damit können Züge ab diesem Jahr elektrisch unterwegs sein, was die Umwelt schont, die Fahrzeiten verkürzt und die Verfügbarkeit der Züge verbessert.
Ausblick auf die kommenden Bauabschnitte
Die Planausstellung zeigte die Fortschritte bei den weiteren Bauabschnitten. Besonders die Arbeiten zwischen Lieboch und Köflach sind im vollen Gange: Tunnel werden erneuert, Oberleitungsmasten gesetzt und die Stellwerke modernisiert. Haltestellen in diesem Bereich werden modernisiert sowie einzelne Brücken und Gleise punktuell erneuert.
Neue Nahverkehrsknoten in Graz
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der innerstädtischen Mobilität. Im Zuge der Elektrifizierung und Modernisierung entstehen vier neue Nahverkehrsknoten sowie ein Ausweichgleis in der Nähe des Bahnhofs Graz Wetzelsdorf. Der erste Knoten in der Umsetzung wird jener in der Peter-Rosegger-Straße sein und erleichtert künftig den Umstieg zwischen S-Bahn und Bus erheblich.
Zukunftsweisende Infrastrukturprojekte
Die Modernisierungsarbeiten zwischen Lieboch und Wettmannstätten sind bereits weit fortgeschritten: Die Oberleitung ist fertiggestellt und die Erneuerung der Haltestellen Oisnitz und Alling-Tobisegg geplant. Auch die Planungen der Tunnel, Brücken und Gleise schreitet voran, um die Infrastruktur zukunftssicher zu machen.
Vorteile für die Region und die Fahrgäste
Diese Maßnahmen schaffen die Grundlage für ein leistungsfähiges, nachhaltiges Mobilitätskonzept in der Steiermark. Kürzere Fahrzeiten, bessere Anbindungen an den Hauptbahnhof Graz und die Koralmbahn sowie moderne, barrierefreie Bahnhöfe verbessern den Alltag der Fahrgäste erheblich. Die Elektrifizierung und Modernisierung machen die Bahnstrecken nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch effizienter, leiser und kostengünstiger im Betrieb.