Kontakt

Christoph Gasser-Mair
Christoph Gasser-Mair
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher Tirol und Vorarlberg
Telefon: +43 664 84 17 208
christoph.gasser-mair@oebb.at
www.oebb.at
Gesamte Pressemappe als .zip: Downloaden

Pressetext 3033 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

03.07.2025    2 Bilder 1 Audio

ÖBB öffnen neuen Steg am Bahnhof Fritzens-Wattens

  • Ab Montag, 7. Juli 2025, steht Fahrgästen und Anrainer:innen der neue Steg am Bahnhof Fritzens-Wattens zur Verfügung.
  • ÖBB ersuchen um Beachtung der aktuellen Wegeleitung zu den Zügen.
  • Die bisherige provisorische Überführung wird abgebaut.
  • Im Downloadbereich findet sich ein OT von Pressesprecher Christoph Gasser-Mair

Übergangssteg öffnet

(Innsbruck, 4. 7. 2025) - Einen wichtigen Projektmeilenstein erreichen die ÖBB kommenden Montag am Bahnhof Fritzens-Wattens: Fahrgäste und Anrainer:innen gelangen erstmals über den neu gebauten Steg zu den Bahnsteigen. Das moderne Holzbauwerk wird künftig nicht nur als Zugang zu den Zügen dienen. Es erleichtert auch die Bahnhofsquerung am Weg zwischen den Gemeinden Fritzens und Wattens. Die ÖBB sperren mit Öffnung des neuen Stegs die provisorische Überführung, die in den vergangenen eineinhalb Jahren als Verbindungsweg über die Bahnhofsbaustelle diente.

 

Ende Juli gehen die ersten Liftanlagen in Betrieb

Die Nutzung der neuen Brücke ist allerdings noch nicht barrierefrei möglich. Voraussichtlich Ende Juli können die neuen Liftanlagen zu den Bahnsteigen in Betrieb gehen. Davor sind noch Schlosserarbeiten und Sicherheitsabnahmen erforderlich. Der Lift im Bereich des neuen Parkhauses kann aus baulichen Gründen erst im September in Betrieb gehen. Zur Unterstützung der Reisenden stehen in den kommenden Wochen zwischen 8.00 und 20.00 Uhr zwei Mitarbeiter:innen der ÖBB am Bahnhof Fritzens-Wattens für Hilfestellungen zur Verfügung. So unterstützen die ÖBB bei Bedarf auch Fahrgäste mit Kinderwägen und schwerem Gepäck. Die Reisenden werden ersucht, die neue Wegeleitung zu den Zügen sowie die Beschilderung zu beachten. Die ÖBB ersuchen um Verständnis, dass die Bauarbeiten auch mit Behinderungen verbunden sind.

 

Alle Arbeiten im Zeitplan – Fertigstellung Ende 2025

Über den Sommer und im Herbst verlagert sich der Schwerpunkt der Arbeiten auf die Fertigstellung des Verbindungssteges über die Landesstraße. Auch am Parkdeck, bei der Bushaltestelle und am Vorplatz im Bereich des neuen Kreisverkehrs wird intensiv gearbeitet. Derzeit verlaufen alle Arbeiten planmäßig. Durch den Umbau des Bahnhofs Fritzens-Wattens entsteht eine attraktive und leistungsfähige Mobilitätsdrehscheibe, die alle Verkehrsmittel sinnvoll verknüpft. Künftig sind alle Züge, Busse, Fahrradabstellanlagen und Parkflächen barrierefrei erreichbar. Zur besseren Verbindung der Gemeinden Fritzens und Wattens überspannt der neue Rad- und Fußgängersteg nicht nur die Bahngleise, sondern auch die Landesstraße. Der Abschluss der Hauptarbeiten wird bis Jahresende 2025 erwartet. Restarbeiten erfolgen im Frühjahr 2026.

 

Zahlen, Daten, Fakten

  • Baubeginn der Hauptarbeiten: Oktober 2023
  • Gesamtfertigstellung: Dezember 2025
  • zwei teilweise überdachte Inselbahnsteige mit je zwei 220 m langen Bahnsteigkanten, Holzunterkonstruktion der Überdachung als nachhaltiger Baustoff
  • 4 Aufzüge
  • 160 Bike+Ride-Stellplätze
  • neues Parkdeck mit Stellplätzen für 155 PKW und 35 einspurige Fahrzeuge
  • kombinierte Rad- und Fußgängerbrücke zur Bahnsteigerschließung und als Ortsverbindung zwischen Fritzens und Wattens
  • taktiles Leitsystem
  • Busterminal
  • Optimierung der Straßenanbindung, Kreisverkehr
  • teilweise neue Lärmschutzwände
  • zusätzliche Fahrplanstabilität durch höhere Einfahrtsgeschwindigkeit der Züge

Bilder (2)

Neuer Bahnhof Fritzens-Wattens
5 280 x 2 970 © ÖBB/Florian Galler
Neuer Bahnhof Fritzens-Wattens
4 080 x 3 060 © ÖBB/Pellizzari

ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.