21.07.2025    3 Bilder 1 Audio

ÖBB-Kraftwerk Spullersee 1925-2025: Ein Jahrhundert nachhaltiger Energie

  • Vorarlberger Kraftwerk seit 100 Jahren fixe Säule für verlässliche und saubere Bahnstromversorgung
  • ÖBB wollen Eigenversorgungsgrad bei Bahnstrom bis 2030 auf 80% steigern
  • Exklusive Sonderbriefmarke „100 Jahre Kraftwerk Spullersee“ zum runden Geburtstag
  • Im Downloadbereich dieser Presseaussendung finden Sie eine Audiodatei für Ihr Radio- oder Onlineangebot

(Bregenz, 21. Juli 2025) - Mit dem 100-Jahr-Jubiläum des ÖBB Kraftwerks Spullersee würdigen ÖBB und Region einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der nachhaltigen Energieerzeugung und Bahnstromversorgung. Das Kraftwerk, das zwischen 1919 und 1925 errichtet wurde, hat sich über die Jahrzehnte als verlässliche Quelle umweltfreundlicher Energie bewährt.

Historischer Hintergrund und Modernisierung
Die ÖBB haben das Kraftwerk Spullersee als Bahnstromkraftwerk errichtet und 1925 in Betrieb genommen. Nach fast 100 Jahren verlässlicher, nachhaltiger und umweltfreundlicher Stromerzeugung, waren vor wenigen Jahren wesentliche Teile der Anlage am Ende ihrer technischen und wirtschaftlichen Lebensdauer angelangt. Damit eine effiziente Energiegewinnung für den nachhaltigen Antrieb der Züge auch für die Zukunft sichergestellt ist, haben die ÖBB ihr Kraftwerk Spullersee in den Jahren 2019 bis 2021 beim größten Umbau in seiner Kraftwerksgeschichte auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Trotz Herausforderungen – nicht zuletzt durch die Covid-Pandemie – konnten die Arbeiten im vorgegebenen Zeitplan abgeschlossen werden. Im Herbst 2021 wurde der modernisierte ÖBB-Ökostromstandort in Vorarlberg feierlich wieder in Betrieb genommen. Insgesamt haben die ÖBB in die Modernisierung des Kraftwerks Spullersee rund 31 Millionen Euro investiert.

„Als eines der größten Klimaschutzunternehmen Österreichs leisten die ÖBB einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. 100 Jahre Kraftwerk Spullersee stellen unter Beweis, dass Klimaschutz zu den Kernkompetenzen der ÖBB zählt. Wir versorgen unsere Kunden mit 100 % grünem Bahnstrom aus erneuerbarer Energie,“ sagt ÖBB-Infrastruktur AG Vorstand Johann Pluy. 

100 Prozent erneuerbare Energie aus Österreich
Bereits seit 2018 setzen die ÖBB auf Bahnstrom aus 100% erneuerbaren Energien und haben ein Jahr später auch Bahnhöfe, Büros, Werkstätten und Containerkräne auf Grünstrom umgestellt. Das Kraftwerk Spullersee ist eine zentrale Säule in der eigenen Energieproduktion der ÖBB: Durch seine bauliche Auslegung ist das Kraftwerk in der Lage, gemeinsam mit dem Kraftwerk Braz, bei Bedarf die Bahnstromversorgung in ganz Vorarlberg sicherzustellen. Die moderne Ökostromanlage kann Lastspitzen aus dem Bahnstromnetz ausregeln und dient zudem der Stabilität des ÖBB Bahnstromnetzes. Das Kraftwerk Spullersee produziert also nicht nur 100 Prozent erneuerbare Energie in und aus Österreich, sondern fungiert darüber hinaus auch als Motor für die regionale Wirtschaft und als Arbeitgeber in der Region. In der Region West (Tirol und Vorarlberg) betreiben die ÖBB neben Braz und Spullersee noch das Kraftwerk Fulpmes an der Ruetz im Stubaital. Diese drei Kraftwerke produzieren jährlich rund 220.000 Megawattstunden (MWh) Strom. Der Verbrauch der ÖBB in den beiden westlichsten Bundesländern liegt dem gegenüber bei rund 275.000 MWh, was einem Jahresverbrauch von rund 55.000 Haushalten entspricht. Rund 80 Prozent der benötigten Energie erzeugen die ÖBB damit in der Region selbst, der Rest wird von Partnerkraftwerken und von der ÖBB Kraftwerksgruppe im Salzburger Stubachtal, sowie vom neu errichteten Kraftwerk Obervellach II in Kärnten bezogen.

Aktuell produzieren die ÖBB in neun Wasserkraftwerken, mittlerweile bereits 116 Photovoltaikanlagen und einer Windkraftanlage rund 30% des benötigten Stroms selbst. Weitere 30% kommen aus Partnerwasserkraftwerken, der Rest wird am Strommarkt aus erneuerbaren Quellen zugekauft. Das Ziel ist es, gemeinsam mit den Partnern bis 2030 den Eigenversorgungsgrad bei Bahnstrom von 60 auf 80 Prozent und im Gebäudebereich von 11 auf 67 Prozent zu steigern. Gleichzeitig soll die Energieeffizienz verbessert werden. Dafür investieren die ÖBB rund 1,6 Mrd. Euro. Das Video zum 100-Jahr-Jubiläum finden Sie >>HIER<<.

Sonderbriefmarke zum Jubiläum
Zum 100. Geburtstag des Kraftwerks Spullersee wird gemeinsam mit den Briefmarkensammlervereinen in Vorarlberg und der Österreichischen Post eine spezielle Briefmarke aufgelegt. Diese limitierte Briefmarke, die das Kraftwerk Spullersee zeigt, wurde von den Initiatoren entworfen und dann von der Österreichischen Post AG produziert und wird als Sonderbriefmarke verkauft.

Die exklusive Verkaufs-Veranstaltung findet am 23. Juli 2025, von 10:00 – 12:00 Uhr im ÖBB Kraftwerk Spullersee, Arlbergstraße 125, 6752 Dalaas statt. In dieser Zeit wird von der Österreichischen Post AG dieses Philatelieprodukt als Sonderbriefmarke verkauft. Bei einem Einkaufswert von 25 Euro erhalten die Kunden eine personalisierte Briefmarke geschenkt. Diese Briefmarke ist limitiert, wird nur im Zuge eines Einkaufes abgegeben und ist nicht bestellbar.

 

Bilder (3)

100 Jahre Spullersee
3 000 x 1 997 © ÖBB/Sailerbrothers
100 Jahre Spullersee
3 000 x 2 000 © ÖBB/Sailerbrothers
Sonderbriefmarke 100 Jahre ÖBB Kraftwerk Spullersee
429 x 499

ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.