Kontakt

Klaus Baumgartner
Klaus Baumgartner
Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher für Oberösterreich
 
ÖBB-Holding AG
4020 Linz, Scharitzerstraße 8
Mobil +43 664 88 417 616

Robert Mosser
Robert Mosser
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher Salzburg
Telefon: +43 664 617 77 61
robert.mosser@oebb.at
Gesamte Pressemappe als .zip: Downloaden

Pressetext 2212 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren


30.09.2025    2 Bilder

ÖBB: Ab 6. Oktober IC-Doppelstockzüge auf der Weststrecke im Einsatz

  • RJ-Züge werden durch barrierefreie IC-Doppelstockzüge ersetzt
  • Rund 20 Prozent mehr Kapazität auf der Weststrecke 
  • Fahrplan bleibt gleich, neue Zugbezeichnung in den Informationssystemen für Kund:innen ersichtlich 

Rund 20 Prozentmehr Kapazität auf der Weststrecke durch barrierefreie IC-Doppelstockzüge.

(Wien, Linz, Salzburg, 30. September 2025) – Ab 6. Oktober 2025 erhöhen die ÖBB auf der Weststrecke zwischen Wien und Salzburg die Sitzplatzkapazität um rund 20 Prozent und setzen dafür die kürzlich von der DB gekauften, barrierefreien IC-Doppelstockzüge im Fahrplan ein.Die IC-Doppelstockzüge werden auf den RJ-Verbindungen mit häufigeren Halten fahren, bis die neuen bestellten Railjet Doppelstockzüge von Stadler ab Ende 2026 nach und nach auf Schiene kommen. Die schnelleren RJX-Verbindungen werden weiterhin mit der bestehenden Railjet-Flotte abgedeckt.  

Änderungen für Fahrgäste 
Durch die Umstellung ergeben sich zwei zusätzliche abendliche Direktverbindungen von und nach Flughafen Wien (VIE). Der restliche Fahrplan mit den Abfahrts-und Ankunftszeiten sowie Halten bleibt für die Fahrgäste gleich, nur die Fahrzeuge und Zugbezeichnung ändern sich ab dem 6. Oktober. In der ÖBB Fahrplanauskunft Scotty und dem ÖBB Ticketshop wurde die Zuggattung von „RJ“ bereits auf „IC“ aktualisiert. So ist beispielsweise der RJ 643 ab dem 6.10. dann als IC 643 unterwegs. 

Alle bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit. Kund:innen, die bei den ÖBB ihre Sitzplatzreservierung vor der Aktualisierung noch auf Basis der RJ-Garnituren getätigt haben, wurden bereits verständigt und umgebucht. Jene Kund:innen, die aufgrund fehlender Kontaktmöglichkeiten nicht erreicht werden können, werden gebeten, sich bei Antritt der Reise an das Bordpersonal zu wenden – sie erhalten direkt vor Ort ihre neuen Plätze zugewiesen. Auch bei sonstigen Unklarheiten oder Fragen können sich Kund:innen jederzeit an das Bordpersonal wenden.  

Ausstattung der IC-Doppelstockzüge 
Die IC-Doppelstockzüge verfügen in der aktuell eingesetzten sechsteiligen Variante über 486 Sitzplätze (davon 66 Plätze in der 1. Klasse und 420 Plätze in der 2. Klasse) und bieten damit mehr Sitzplätze als die bisher eingesetzten Fahrzeuge. Sie sind mit acht Fahrradstellplätzen und zwei Rollstuhlplätzen ausgestattet. Darüber hinaus bieten sie ein attraktives Angebot mit barrierefreien Einstiegen, Klimatisierung, gratis WLAN, Steckdosen, und großzügigen Gepäckablagen.

Bilder (2)

_R0A1305 Kopie
7 661 x 5 107 © ÖBB
IC-Doppelstockzüge
8 256 x 5 504 © ÖBB/Willinger
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.