© ÖBB/Fritscher
Flyer Verteil-Aktion Ilcad
(Graz, 05.06.2024) Morgen, am 06. Juni, findet der alljährliche "Internationale Tag für mehr Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen" (= Ilcad) statt. Die Sicherheit auf Eisenbahnkreuzungen ist den ÖBB ein überaus wichtiges Thema. Pro Jahr werden mehr als 25 Millionen Euro in sicherere Eisenbahnkreuzungen bzw. auch in deren Schließung und in Ersatzlösungen investiert.
Gab es im Jahr 2000 noch knapp über 6.000 Eisenbahnkreuzungen, so wurde die Anzahl mit derzeit 2.929 im österreichischen Netz der ÖBB mehr als halbiert. Durchschnittlich werden jährlich 25 Eisenbahnkreuzungen aufgelassen, 2023 waren es mit 55 deutlich mehr als im langjährigen Durchschnitt, nach dem Motto: Die sicherste Eisenbahnkreuzung ist jene, die es nicht gibt. In der Steiermark sind es noch 396 Eisenbahnkreuzungen, 214 davon sind technisch – also mit einem Lichtzeichen und/oder Schranken – gesichert. 1.554 Eisenbahnkreuzungen, also die Mehrheit, ist technisch gesichert. Der Rest ist mit Stopptafel und Andreaskreuz gesichert. Die Art der Sicherung einer Eisenbahnkreuzung wird übrigens nicht durch die ÖBB, sondern durch die Eisenbahnbehörde festgelegt.
Im abgelaufenen Jahr gab es in Österreich 51 Unfälle auf Eisenbahnkreuzungen mit 7 Toten, 8 Schwerverletzten und 16 Leichtverletzten zu beklagen. In der Steiermark waren es im Jahr 2023 insgesamt acht Zusammenpralle mit zwei Toten und einem Schwerverletzten.
2022 waren es insgesamt noch 66 Unfälle, mit 12 Toten, 14 Schwerverletzte und 11 Leichtverletzten. Die langfristigen Trends zeigen, dass Maßnahmen und Schließungen von Eisenbahnkreuzungen der richtige Weg sind: Im Jahr 2005 gab es noch 163 Zusammenpralle auf Eisenbahnkreuzungen, 2010 waren es noch 103 Unfälle und 2015 noch 71 Unfälle. Damit das Sicherheitsniveau steigt, investieren die ÖBB in die technische Sicherung der Bahnübergänge und gleichzeitig in die Bewusstseinsbildung bei den Verkehrsteilnehmern.
Gewohnheit macht blind
Die häufigsten Unfallursachen sind Unachtsamkeit und Ablenkung der Straßenverkehrsteilnehmer:innen. Auch Gewohnheit macht blind: Gerade ortsansässige Personen, die täglich Eisenbahnkreuzungen queren, sind besonders gefährdet. Ignorieren Autofahrer:innen Stopptafeln oder Lichtzeichenanlagen mit oder ohne Schranken an Eisenbahnkreuzungen, endet das oftmals böse. Denn Züge können weder ausweichen noch zeitgerecht vor einem plötzlich auftretenden Hindernis stehen bleiben.
Maßnahmenbündel für mehr Sicherheit
Um mehr Sicherheit für die Straßenverkehrsteilnehmer:innen zu gewährleisten, werden seitens den ÖBB verschiedene Maßnahmen umgesetzt:
- Auflassung von Eisenbahnkreuzungen
- Technische Sicherung von Eisenbahnkreuzungen (d.h. eine Sicherung durch Lichtzeichenanlage mit oder ohne Schranken)
- Sensibilisierung vor den möglichen Gefahren
- Rotlichtüberwachung – Überwachung der Beachtung des Rotlichtes von Lichtzeichenanlagen durch Straßenverkehrsteilnehmer:innen an Eisenbahnkreuzungen
Rotlichtüberwachungbereits an hundert Standorten
Auch die Rotlichtüberwachung an Eisenbahnkreuzungen spielt eine immer größere Rolle. Derzeit sind solcheAnlagen österreichweit an 100 Standorten aufgestellt. Aufgezeichnet wird, ob Straßenverkehrsteilnehmer:innen die Haltelinie überfahren, wenn die Lichtzeichen beim Bahnübergang Rot zeigen. Die Überwachungsergebnisse verbleiben aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich bei der Polizei.
Sensibilisierung für die möglichen Gefahren an Eisenbahnkreuzungen
In nahezu 99 Prozent der Unfälle ist die mangelnde Aufmerksamkeit der Straßenverkehrsteilnehmer:innendas Problem. Der Bremsweg eines Zuges beträgt das Zehnfache im Vergleich mit dem eines Autos – manchmal sogar noch mehr. Daher ist das rechtzeitige Stehenbleibeneines Zuges vor einem Hindernis meist nicht möglich. Sensibilisierung spielt daher eine wichtige Rolle für die ÖBB:
- Auf der Seite infrastruktur.oebb.at/eisenbahnkreuzungeninformierendie ÖBB umfassend über das Thema Eisenbahnkreuzungen, inklusive zahlreicher Videos (Crash; Bremstest usw.) und einem Selbsttest „Wie verhalte ich mich richtig an Eisenbahnkreuzungen“?
- Zusammenarbeit mit Partner:innen wie dem ÖAMTC, dem ARBÖ undFahrschulen bzw. -prüfern
- Sicherheitskampagne „Pass auf dich auf“
- Plakat „Vorsicht Eisenbahnkreuzung“ an Bahnhöfen und an P&R Decks
Sicherheitskampagne: Maßnahmen speziell für Jugendliche
Bei der Sicherheitskampagne „Pass auf dich auf“ geht es um Aufklärung vor möglichen Gefahren im Bahnverkehr, eines der Themen ist die Sensibilisierung für das richtige Verhalten vor Eisenbahnkreuzungen. Alle Infos dazu unterwww.passaufdichauf.at
Was tun, wenn man vom Schranken eingesperrt wird?
Halten Autofahrer:innen die Straßenverkehrsregeln ein, kann es an mit Schranken gesicherten Kreuzungen zu keinen gefährlichen Situationen kommen.Sollten Autolenker:innen aber dennoch vom Schranken eingesperrt werden, ist die einzige richtige Reaktion: Gas geben. Die Schrankenbäume sind so konstruiert, dass sie beim Durchfahren nachgeben. Wichtig: Nach dem Durchfahren des Schrankens muss der Schaden der Polizei und der Kfz-Versicherung gemeldet werden.
Mehr Informationen und Video dazu unter: infrastruktur.oebb.at/eisenbahnkreuzungen
SPERRFRIST: 6. Juni 2024, 06:00 Uhr
ÖBB
Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2023 insgesamt 494 Millionen Fahrgäste und mehr als 78 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 4,5 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 43.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.