Kontakt

Christopher Seif
Christopher Seif
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher Niederösterreich, Burgenland
Telefon: +43 664 6170022
christopher.seif@oebb.at
www.oebb.at
Gesamte Pressemappe als .zip: Downloaden

Pressetext 1594 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren


28.08.2025    12 Bilder

NÖ Bahnhöfe mit Top-Platzierungen

  • VCÖ-Bahnhof-Test: Fahrgäste bewerten NÖ Bahnhöfe sehr gut – Bestnoten für die Bahnhöfe St. Pölten und Baden
  • St. Pölten hat besten Bahnhof aller Landeshauptstädte und den zweitbesten in ganz Österreich
  • Baden österreichweit auf Platz vier bei den nächstgrößeren Bahnhöfen

Beim jährlichen VCÖ-Bahnhof-Test schnitten die niederösterreichischen Bahnhöfe bei den 11.700 online und in Zügen befragten Fahrgästen besonders gut ab. Der österreichweit bestbewertete Bahnhof ist der Wiener Westbahnhof, der Hauptbahnhof St. Pölten hat es in dieser Wertung auf Platz zwei geschafft und hat somit den besten Bahnhof aller Landeshauptstädte. In der Kategorie der Bahnhöfe außerhalb der Landeshauptstädte schafft es der Bahnhof Baden mit dem österreichweit sehr guten vierten Rang knapp nicht aufs Siegerpodest. Zum schönsten Bahnhof Österreichs wurde erneut der Wiener Hauptbahnhof gewählt. 

NÖ Bahnhöfe überzeugen die Fahrgäste

Bei der Wahl des besten Bahnhofs in den Landeshauptstädten beurteilten die Fahrgäste die Bahnhöfe anhand von zwölf verschiedenen Kriterien, wie beispielsweise Erreichbarkeit, Barrierefreiheit oder Sauberkeit. Der Wiener Westbahnhof ging als österreichweiter Sieger hervor, gleich dahinter folgt aber der Hauptbahnhof St. Pölten vor Salzburg, Wien Hbf. und Graz.

In der Kategorie Bahnhöfe außerhalb der Landeshauptstädte wurde der Bahnhof Baden von den Fahrgästen am viertbesten bewertet. Vor Baden als bestplatziertem Vertreter außerhalb Tirols und Vorarlbergs landen Lienz (T), Rankweil (V) und Kitzbühel (T) auf den Plätzen eins bis drei. Bruck an der Leitha kommt in dieser Wertung auf Rand neun, Tulln wird Zwölfter.

Die ÖBB investieren gemäß aktuellem Rahmenplan 2025-2030 österreichweit rund 1,6 Mrd. Euro in ihre Bahnhöfe. Etwa 88 Prozent der Fahrgäste können bereits barrierefreie Bahnhöfe nützen.

 

Bilder (12)

St. Pölten Hbf.
4 252 x 2 829 © ÖBB, Michael Fritscher
St. Pölten Hbf.
2 016 x 1 512 © ÖBB, Christopher Seif
St. Pölten Hbf.
2 016 x 1 512 © ÖBB, Christopher Seif
St. Pölten Hbf.
1 600 x 1 200 © ÖBB, Christopher Seif
St. Pölten Hbf.
1 512 x 2 016 © ÖBB, Christopher Seif
Bf. Baden
2 956 x 1 956 © ÖBB, Christian Zenger
Bf. Baden
3 504 x 2 332 © ÖBB, Christian Zenger
Bf. Tulln a.d.Donau
5 520 x 3 680 © ÖBB, Deopito
Bf. Tulln a.d.Donau
6 417 x 3 900 © ÖBB, Deopito
Baden Bf.
4 252 x 2 829 © ÖBB, Michael Fritscher
Baden Bf. innen
4 252 x 2 829 © ÖBB, Michael Fritscher
bruck-an-der-leitha-bahnhof
1 600 x 1 060 © ÖBB, Christian Zenger
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.