14.08.2025    2 Bilder 1 Audio

Mehr Fahrgäste nach Urlaubszeit erwartet: ÖBB stocken Schienenersatzverkehr zwischen Praterstern und Floridsdorf vorausschauend auf

  • 4-Minuten-Takt der bestehenden „Direktbus-Linie“ Wien Praterstern – Wien Floridsdorf
  • Neu: Zusätzliche Busse zwischen Wien Praterstern und Wien Handelskai
  • Hinweis: Radio OT im Downloadbereich

Der Schienenersatzverkehrsbus der gelbe Linien fährt direkt zwischen Wien Praterstern und Wien Floridsdorf. (© ÖBB/Lukas Leonte)

(Wien, 14. August 2025) – Die Sommersperren in Wien und Niederösterreich biegen in die Zielgerade ein: Knapp sieben von neun Wochen Bauarbeiten und Schienenersatzverkehr sind bereits geschafft, alle Bauarbeiten laufen planmäßig.

Im Zuge der Sommersperre der S-Bahn zwischen Wien Praterstern und Wien Floridsdorf wurde eine umfassende Analyse der Fahrgastzahlen des Schienenersatzverkehrs durchgeführt, um das Busangebot bestmöglich auf die Nachfrage abzustimmen. Auf Basis dieser Auswertungen und zusätzlicher Erfahrungswerte, wonach in der zweiten Augusthälfte aufgrund vieler Urlaubsrückkehrer:innen mit einem Fahrgastanstieg zu rechnen ist, verdichten die ÖBB ab Montag, 18. August bis zum Ende der Sperre am 1. September um 04.00 Uhr das Ersatzbusangebot.

Kürzere Intervalle und längere Betriebszeiten bei Direktbus
In den letzten beiden Augustwochen wird auf der gelben Direktbus-Linie zwischen Praterstern und Floridsdorf ein 4-Minuten-Takt (bisher 5-Minuten-Takt) in der Hauptverkehrszeit angeboten. Die Betriebszeiten der Direktbusse werden um eine Stunde verlängert. Diese fahren jetzt bis 21:00 Uhr (bisher 20:00 Uhr).

Zusätzliche Busse zwischen Praterstern und Handelskai
Zusätzlich wird das Angebot auf der blauen Linie, bei den Bussen mit allen Halten, noch mehr auf die Kund:innenbedürfnisse abgestimmt: Die blaue Linie fährt weiterhin generell im 10-Minuten-Takt zwischen Praterstern und Floridsdorf und retour. Ab 18. August fahren jedoch zusätzliche Busse kurzgeführt zwischen Wien Praterstern über die Station Traisengasse und Wien Handelskai, um in diesem Abschnitt einen annähernden 5-Minuten-Takt anzubieten. Diese Taktverdichtung wird in der Hauptverkehrszeit eingeführt (werktags Mo. bis Fr., 06:30 bis 09:00 und 15:30 bis 18:30 Uhr). Reisende können bei diesen Verbindungen in Wien Handelskai in die U6 umsteigen. Gültige ÖBB-Tickets werden auch weiterhin auf bestimmten Abschnitten der Wiener Linien anerkannt, insbesondere auch auf diesem.

Verbesserungen dank Bussen von ÖBB Postbus und Wiener Linien
Ermöglicht werden diese Verbesserungen nicht zuletzt aufgrund der bereits über die gesamte Sperre hinweg äußerst positiven Zusammenarbeit mit den Wiener Linien. Die für die Optimierung des Schienersatzverkehrs zusätzlich notwendigen Busse werden von den Wiener Linien zur Verfügung gestellt und von ÖBB Postbus im Rahmen des Schienenersatzverkehrs eingesetzt.

Die Wiener Stammstrecke wird zukunftsfit gemacht
Mit dem S-Bahn Wien Upgrade machen die ÖBB die Wiener Stammstrecke zwischen Wien Meidling und Wien Floridsdorf zukunftsfit. Dafür werden Schieneninfrastruktur und bautechnische Anlagen umfassend modernisiert. Seit 28. Juni läuft die heurige Sommersperre zwischen Wien Praterstern und Wien Floridsdorf, bei der notwendige Arbeiten im Gefahrenbereich der Bahn gebündelt abgewickelt werden. In den frequenzschwächeren Sommermonaten werden vor allem jene Maßnahmen umgesetzt, die während des laufenden Bahnbetriebs nicht möglich sind. Dazu zählen beispielsweise Arbeiten an Gleisen, Weichen und Oberleitungen. All diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass künftig moderne und auch längere Züge auf der Strecke unterwegs sein können. Das bedeutet ein höheres Sitzplatzangebot und mehr Komfort für die Fahrgäste.

Weitere Details zu den Bauarbeiten und Einschränkungen sind auf www.oebb.at/sommersperren zu finden. Reisende erhalten unter www.oebb.at, www.oebb.at/baustellen, beim ÖBB Kund:innenservice unter 05-1717 sowie in der ÖBB Fahrplanauskunft SCOTTY Informationen zum Fahrplan. Informationen zum S-Bahn Wien Upgrade finden sich außerdem unter www.s-bahn.wien.

Bilder (2)

Gelbe Linie Schienenersatzverkehr (© ÖBBLukas Leonte)
8 631 x 5 754 © ÖBB / Lukas Leonte
Blaue Linie Schienenersatzverkehr (© ÖBBScheiblecker)
4 000 x 2 667 © ÖBB / Scheiblecker

ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.