11.11.2025    3 Bilder

Gemeinsame Nahverkehrsoffensive in Feldkirch

  • ÖBB, Land Vorarlberg und Stadt Feldkirch beschließen Realisierungsvereinbarung
  • Investitionen in drei neue Bahnhaltestellen in Feldkirch
  • Baubeginn für neue ÖBB-Haltestelle Feldkirch Tosters im November 2025

(Bregenz, 11. 11. 2025) - Mit dem gemeinsamen Abschluss von Realisierungsverträgen zur Errichtung der ÖBB-Haltestellen Feldkirch Tosters, Feldkirch Gisingen und Feldkirch Altenstadt setzen die Stadt Feldkirch, das Land Vorarlberg und die ÖBB ein klares Zeichen für die Stärkung des öffentlichen Verkehrs in der Region. Ziel ist es, den Nahverkehr kundenfreundlich, barrierefrei und zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Ein erstes sichtbares Projekt ist der Neubau der Haltestelle Feldkirch Tosters. Hier starten erste Bauarbeiten bereits im November 2025.

 

„Mit der neuen Haltestelle Feldkirch Tosters bringen wir die Bahn noch näher zu den Menschen. Sie bietet nicht nur mehr Komfort, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität in der Region," betont Judith Engel, Vorständin ÖBB-Infrastruktur AG. Die neue Verkehrsstation ersetzt künftig die bestehende Haltestelle Tisis und bietet deutlich kürzere Wege für viele Anwohner:innen. Die bessere Erreichbarkeit des Landeskrankenhauses Feldkirch und bessere Anbindung an den städtischen Busverkehr waren weitere Gründe für die Verlegung der Haltestelle, erklärt Bürgermeister Manfred Rädler:  „Die neue Haltestelle ist ein echter Gewinn für den Stadtteil Tosters und Tisis - und darüber hinaus. Damit wird nicht nur ein langjähriger Wunsch der Bevölkerung realisiert, sondern auch die Erreichbarkeit der Stadtteile und des Landeskrankenhauses deutlich verbessert.“

Die moderne Haltestelle wird barrierefrei ausgeführt, mit stufenlosem Zugang zu Bahnsteigen und Bushaltestellen, Liftanlagen und einer neuen Personenunterführung mit Natursteinverkleidung. Geplant sind bei den Vorplätzen im Riedteilweg Gräserhochpflanzbeete mit Sitzflächen, Naturwiesen und Versickerungsflächen für Starkregenereignisse. So wird das Landschaftsbild aufgewertet und das gesamte Areal klimafit gestaltet. Auf den Vorplätzen entstehen außerdem Bike-&-Ride-Anlagen mit 40 überdachten Fahrradabstellplätzen, 10 Doppelstock-Fahrradboxen, zwei Sonderradplätzen und vier einspurigen Kfz-Stellflächen.

 Landesstatthalter Christof Bitschi sieht einen weiteren wichtigen Mosaikstein „Mit der Nahverkehrsoffensive in Feldkirch setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt für eine moderne und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur in Vorarlberg. Das Land investiert gemeinsam mit der Stadt und den ÖBB in eine attraktive und barrierefreie Mobilität, von der die Menschen in der gesamten Region profitieren.“

Für die Bauzeit von Juni bis Oktober 2026 ist eine Sperre der Strecke Feldkirch–Buchs notwendig. In dieser Zeit wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die neue Haltestelle geht im Anschluss in Betrieb, die vollständige Fertigstellung ist für Sommer 2027 geplant. Die ÖBB bitten während der Bauarbeiten um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen durch Lärm oder Staub. Für Fragen steht eine eigene Ombudsstelle zur Verfügung.

 Projektsteckbrief – Haltestelle Feldkirch Tosters

Baubeginn: November 2025
Streckensperre: 14. Juni – 14. Oktober 2026 (SEV)
Fertigstellung: Sommer 2027
Ausstattung: Barrierefreie Bahnsteige, Unterführung, Beleuchtung, Infostelen, Sitzplätze
Bike & Ride: 40 überdachte Fahrradplätze, 10 Rad-Boxen, Sonderradplätze
Besonderheit: Direkter Umstieg zwischen Bus und Bahn
Kontakt: ÖBB Ombudsstelle Vorarlberg – Heidi Schuster Burda, +43 (0)664 21 34 567, ombud.vorarlberg@oebb.at

Bilder (3)

Neubau Haltestelle Tosters (Visualsierung)
5 806 x 3 462 © ÖBB/Ostertag Architects
Modernisierung Haltestelle Gisingen (Visualisierung)
2 381 x 1 683 © ÖBB/Ostertag Architects
Modernisierung Haltestelle Altenstadt (Visualisierung)
2 381 x 1 683 © ÖBB/Ostertag Architects
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.