04.09.2025    1 Bild

Erneuerungsarbeiten auf der Puchberger Bahn

  • Umfangreiche Erhaltungsmaßnahmen ab nächster Woche auf der gesamten Strecke
  • Schienenersatzverkehr Bad Fischau-Brunn ↔ Puchberg am Schneeberg von 15. September bis 10. Oktober 2025

Die Fahrgäste sicher und rasch an ihr Ziel zu bringen, ist das primäre Ziel der ÖBB. Dafür sind sowohl die Leistungsfähigkeit und als auch die Sicherheit von Eisenbahnanlagen im ÖBB-Netz wichtigste Grundvoraussetzungen. Zur Erhaltung der Betriebsqualität auf der Puchberger Bahn werden von 8. September bis 10. Oktober 2025 zahlreiche Modernisierungs- und Instandhaltungsarbeiten auf der gesamten Strecke durchgeführt. Mit Beginn der Hauptarbeiten muss die Strecke ab 15. September gesperrt werden, ein Schienenersatzverkehr von Bad Fischau-Brunn bis Puchberg am Schneeberg wird von 15. September bis 10. Oktober eingerichtet. Teilweise ist es notwendig, Eisenbahnkreuzungen für den Verkehr zu sperren. Investiert werden knapp 3,9 Millionen Euro. 

Maßnahmen sichern Qualität der Schieneninfrastruktur

Die Maßnahmen an der Schieneninfrastruktur finden statt, damit die erforderliche, sichere Gleislage und Funktionalität gegeben und in weiterer Folge ein sicherer und pünktlicher Zugbetrieb gewährleistet bleiben. Die Arbeiten reichen von Bahnsteigerneuerungen in der Haltestelle Grünbach Schule über das Verlegen neuer Gleise in mehreren Abschnitten bis zu Erneuerungen der Entwässerungseinrichtungen und der Errichtung neuer Kabeltröge. Gleichzeitig werden alle Anlagen überprüft und Bewuchs entlang der Strecke entfernt, wo die Sicherheit des Bahnbetriebs in Kürze beeinträchtigen wäre. 

ÖBB ersuchen um Verständnis für Lärmentwicklung

Die ÖBB sind bemüht, Lärm- und Staubentwicklungen so gering wie möglich zu halten, ersuchen aber um Verständnis, dass diese aufgrund der durchzuführenden Arbeiten und der dazu erforderlichen Maschinen und Warnsignale nicht vermieden werden können.Um einen möglichst raschen Bauablauf sicherzustellen und den Zugverkehr im Sinne der Reisenden so kurz wie möglich zu beeinflussen, ist es notwendig und sinnvoll, zum Teil auch in der Nacht zu arbeiten. Durch die Maßnahmen wird die Qualität der Schieneninfrastruktur gewährleistet. Über die Arbeiten wurde von uns auch eine Anrainerinfo versendet.

Bilder (1)

Arbeiten am Schotterbett
1 024 x 681 © ÖBB
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.