29.04.2025    6 Bilder

Die ÖBB modernisieren Railjets für mehr Komfort und Qualität

  • Bequemere Sitze, moderneres Design und neueste Technik
  • Erste fertig upgegradete Garnitur im Dezember 2025 auf der Südstrecke
  • Bis Ende 2031 erhalten alle 60 Bestands-Railjets ein Upgrade

Modernisierte Sitze in der 2. Klasse des Railjets.

(Wien, 29. April 2025) – Die ÖBB erneuern aktuell die bestehenden Garnituren ihrer wohl bekanntesten Züge: der Railjets. Nach mehr als 15 Jahren auf Schiene haben die Railjets der Bestandsflotte die Hälfte ihrer geplanten 30-jährigen Einsatzzeit erreicht. Nun werden sie schrittweise in den Bereichen Technik und Komfort modernisiert, um Fahrgästen auch in Zukunft den höchsten Fahrkomfort zu bieten.
Bis Ende 2031 sollen alle 60 Bestands-Garnituren upgegradet werden und an den Qualitätsstandard des Railjet der neuen Generation angepasst sein.
 
ÖBB CEO Andreas Matthä: „Das Upgrade unserer Railjets ist ein wichtiger Schritt, um die Bestandsflotte zu modernisieren und an das Niveau der Railjets der neuen Generation anzupassen. Der erste upgegradete Railjet wird bereits mit der Eröffnung der Koralmbahn im Dezember 2025 auf der Südstrecke sein Debüt feiern.“

Das umfasst das Railjet Upgrade
Im Zuge des Upgrades werden die alten Sitze der bestehenden Railjets in der Ersten und Zweiten Klasse gegen neue getauscht, die Sitze in der Business Class ebenfalls erneuert. Die Modernisierung umfasst zudem Fußstützen, Haltegriffe sowie größere Klapptische. Das Design der Innenausstattung passt sich ans Look & Feel des Railjet der neuen Generation an und zeichnet sich durch eine moderne Holzoptik und durchgehende Rückenlehnen für mehr Privatsphäre aus. Außerdem werden die Züge mit neuen Bodenbelägen, einem verbesserten Fahrgastinformationssystem sowie optimierten Kinderwagenabstellplätzen ausgestattet. Durch den Einbau eines Verpflegungsautomaten haben Reisende einen kürzeren Weg, um sich mit Heiß- und Kaltgetränken sowie Snacks rasch und unkompliziert zu versorgen.

Neben Vorteilen für die Kund:innen der ÖBB gibt es auch einige positive Auswirkungen für das Personal an Bord: Zusätzliche Fächer und eine bessere Ausstattung für das Zugpersonal sollen den Arbeitsalltag auf Schiene erleichtern.

Fertigstellung und Fahrgasteinsatz
Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 wird die erste Garnitur erneuert und bereit für ihren ersten Einsatz auf der Südstrecke sein. Die Fahrzeuge werden, wie auch bisher, auf den Railjet-Strecken in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Ungarn, der Slowakei, Tschechien und Italien eingesetzt werden.

Bilder (6)

Railjet 2Klasse (c) oebb
2 560 x 1 441 © ÖBB
Railjet 1Klasse_2 (c) oebb
2 560 x 1 441 © ÖBB
Railjet 1Klasse (c) oebb
2 560 x 1 440 © ÖBB
Railjet Automat (c) oebb
2 560 x 1 441 © ÖBB
Railjet Bistro (c) oebb
2 560 x 1 439 © ÖBB
Railjet Business (c) oebb
2 560 x 1 439 © ÖBB
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.